Internationale Zusammenarbeit bei HOFER und ALDI SÜD: Wertschätzende Unternehmenskultur und Raum für kreativen Austausch & digitale Innovationen
Internationale und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist heutzutage in vielen Bereichen entscheidend, um qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu fördern. Darüber hinaus bedeutet internationale Zusammenarbeit aber vor allem auch vielfältige Mitarbeiter:innen, unterschiedliche Perspektiven, und auch neue Herausforderungen im Hinblick auf Sprache, Arbeitspraxen oder Zeiteinteilung.
Wie sieht internationale Zusammenarbeit bei HOFER aus?
Ein internationales Projekt bei HOFER ist beispielweise die Mitarbeiter:innenbefragung, die es durch eine regelmäßige Online-Befragung aller Beschäftigten ermöglicht, Bedürfnisse, Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter:innen sichtbar zu machen und allen Personen die Möglichkeit gibt, mit ihrer Stimme das Unternehmen gemeinsam mitzugestalten.
Damit im Projekt alles reibungslos abläuft sind ein großes internationales Team und rund ein Jahr Vorbereitungszeit bzw. auch mehr als ein halbes Jahr Nachbereitungszeit notwendig. Bei solchen großen Projekten gibt es natürlich auch Herausforderungen:

Neben den verschiedenen Zeitzonen, die internationale Meetings schon grundsätzlich schwierig machen, gibt es zusätzlich auch unterschiedlich gelebte Praxen. Wir in Österreich starten beispielsweise meist früh in den Arbeitstag, während der Arbeitstag in anderen Ländern erst um 9 oder halb 10 beginnt.
Feiertage und Urlaubszeiten sind in den Ländern oft sehr unterschiedlich. Während wir Weihnachten feiern, sind die Kinder, und damit viele Eltern, in Australien zum Beispiel von Dezember bis Anfang Februar mitten in den Sommerferien.
Auch bei der Sprache kommt es manchmal zu Missverständnissen. Obwohl bei Großprojekten meist Englisch als Projektsprache definiert ist, tendieren wir oft dazu gewohnte Satzstellungen und Redewendungen aus unserer Muttersprache zu verwenden.
Rechtliche Voraussetzungen, wie bei uns z.B. de DSGVO, unterschiedliche Maßeinheiten oder kulturelle Gepflogenheiten sind weitere tägliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit, die es zu meistern gilt.
Warum lohnt sich die internationale Zusammenarbeit?
Obwohl es herausfordernde Situationen gibt, überwiegen die Vorteile einer übergreifenden Zusammenarbeit. Durch das Teilen von Know-how und Arbeitspraktiken können wir voneinander lernen und Wissen weltweit teilen. Jede:r hat eigene Erfahrungen und bringt unterschiedliche Perspektiven ein, das führt uns schneller, effizienter und auf vielfältigeren Wegen zum Ziel. Im Rahmen der Mitarbeiter:innenbefragung konnten wir so auf eine voll digitale Befragung umstellen, profitieren bei Übersetzungen von unseren Kolleg:innen in anderen ALDI Ländern oder nutzen Tools, die in anderen Ländern bei lokalen Befragungen bereits gelebte Praxis sind. Darüber hinaus ergeben sich aus der Befragung wiederum globale Fokusthemen und weitere internationale Projekte, die unseren Arbeitsplatz von morgen gestalten.
So wird eine übergreifende Kultur des Lernens und der Wertschätzung bei ALDI SÜD / HOFER geschaffen und die internationale Zusammenarbeit gefördert. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um Synergien zu schaffen und die Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern. Durch enge Kooperationen zwischen verschiedenen Abteilungen und Ländern können innovative Lösungen schneller entwickelt und implementiert werden. Darüber hinaus kann auf folgende Bereiche direkt Einfluss genommen werden:
Gemeinsam sind wir stärker! Die internationale Zusammenarbeit bei ALDI SÜD und HOFER hilft uns, effizienter zu arbeiten und die Zukunft unseres Unternehmens aktiv zu gestalten.